Cookie-Richtlinie und Datennutzung
Wie wir Tracking-Technologien auf brionathos.com einsetzen und was das für Ihre Privatsphäre bedeutet
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026 – Diese Richtlinie beschreibt unseren aktuellen Umgang mit Cookies und ähnlichen Technologien.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihre Einstellungen zu merken.
Stellen Sie sich das vor wie ein Namensschild bei einer Veranstaltung – nur dass dieses Schild auch speichert, welche Vorträge Sie besucht haben und was Sie interessiert. Klingt vielleicht ein bisschen merkwürdig, aber genau so funktionieren Websites heute.
Die meisten modernen Webseiten nutzen diese Technologie. Manche Cookies verschwinden nach Ihrer Sitzung wieder, andere bleiben länger auf Ihrem Gerät gespeichert. Bei brionathos.com versuchen wir, nur das zu speichern, was wirklich Sinn macht.
Welche Arten von Tracking nutzen wir?
Notwendige Cookies
Diese brauchen wir, damit die Website überhaupt funktioniert. Login-Status, Sicherheitseinstellungen, Sprachauswahl – ohne diese Cookies würde brionathos.com nicht richtig arbeiten. Sie können diese nicht ablehnen, weil sie technisch erforderlich sind.
Funktionale Cookies
Hier geht es um Komfort. Diese Cookies merken sich Ihre Präferenzen – welche Ansicht Sie bevorzugen, welche Inhalte Sie ausgeblendet haben. Macht die Nutzung angenehmer, ist aber nicht zwingend notwendig.
Analyse-Cookies
Wir wollen verstehen, wie Menschen unsere Plattform nutzen. Welche Seiten werden oft besucht? Wo verlassen Nutzer die Website? Diese Daten helfen uns, brionathos.com kontinuierlich zu verbessern. Die Informationen werden anonymisiert ausgewertet.
Marketing-Cookies
Diese Cookies tracken Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg. Sie ermöglichen personalisierte Werbung und helfen uns zu verstehen, welche Kampagnen funktionieren. Ehrlich gesagt – das ist der umstrittenste Bereich, und Sie können diese Cookies bei uns deaktivieren.
Wofür verwenden wir diese Daten konkret?
- Authentifizierung – damit Sie eingeloggt bleiben, während Sie durch verschiedene Bereiche navigieren
- Sicherheitsfunktionen – Schutz vor unbefugtem Zugriff und verdächtigen Aktivitäten
- Personalisierung – Ihre bevorzugten Einstellungen und Darstellungsoptionen
- Performance-Analyse – welche Seiten laden langsam, wo gibt es technische Probleme
- Nutzerverhalten – welche Bildungsinhalte werden besonders häufig aufgerufen
- A/B-Testing – wir testen manchmal verschiedene Versionen, um zu sehen, was besser funktioniert
- Fehlerdiagnose – wenn etwas nicht funktioniert, helfen uns diese Daten beim Beheben
Nehmen wir ein konkretes Beispiel: Wenn Sie ein Webinar zu Finanzplanung besuchen und danach unsere Seite zu Anlagestrategien öffnen, können wir das als zusammenhängendes Interesse interpretieren. Das hilft uns, bessere Empfehlungen zu geben.
Wie lange speichern wir diese Informationen?
Session-Cookies
Diese verschwinden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Werden hauptsächlich für Login und Navigation verwendet.
Persistente Cookies
Diese bleiben länger gespeichert – zwischen 30 Tagen und 2 Jahren, je nach Zweck. Präferenz-Cookies bleiben länger, Analyse-Cookies werden nach etwa 13 Monaten automatisch gelöscht.
| Cookie-Name | Zweck | Speicherdauer | Kategorie |
|---|---|---|---|
| session_id | Aufrechterhaltung Ihrer Login-Sitzung | Bis Browser geschlossen wird | Notwendig |
| user_preferences | Speicherung Ihrer Anzeigeeinstellungen | 365 Tage | Funktional |
| analytics_track | Anonymisierte Nutzungsstatistiken | 13 Monate | Analyse |
| marketing_id | Personalisierte Werbeanzeigen | 90 Tage | Marketing |
| security_token | Schutz vor CSRF-Angriffen | Bis Browser geschlossen wird | Notwendig |
| consent_status | Ihre Cookie-Einwilligung | 730 Tage | Notwendig |
Wie können Sie Cookies kontrollieren?
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Cookies zu verwalten. Die einfachste ist direkt über unsere Website – beim ersten Besuch erscheint ein Banner, wo Sie Ihre Präferenzen einstellen können. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern.
Browser-Einstellungen nutzen
Alle modernen Browser bieten Cookie-Verwaltung an. Hier ist, wo Sie das typischerweise finden:
Beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Websites nicht mehr richtig. Das gilt auch für brionathos.com – ohne die notwendigen Cookies können Sie sich nicht einloggen.
Was passiert, wenn Sie Cookies ablehnen?
Notwendige Cookies werden weiterhin gesetzt, weil sie für die grundlegende Funktionalität erforderlich sind. Aber Ihre Erfahrung wird eingeschränkt sein – keine personalisierten Empfehlungen, keine gespeicherten Präferenzen, Sie müssen sich öfter neu einloggen.
Ehrlich gesagt ist das ein Kompromiss: mehr Privatsphäre gegen weniger Komfort. Wir respektieren beide Entscheidungen und versuchen, auch mit minimalen Cookies eine brauchbare Erfahrung zu bieten.
Tracking über Drittanbieter
Manche Cookies auf brionathos.com stammen nicht von uns, sondern von Diensten, die wir einbinden. Das können Analyse-Tools, Payment-Anbieter oder eingebettete Videos sein.
Diese Drittanbieter haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus, aber letztendlich haben Sie auch dort Kontrollmöglichkeiten – meist über Ihre Browser-Einstellungen oder direkt bei den jeweiligen Diensten.
Konkrete Beispiele für Drittanbieter-Cookies
Wenn wir YouTube-Videos einbetten, setzt YouTube Cookies. Wenn Sie mit Kreditkarte zahlen, setzt der Payment-Provider Cookies. Das ist bei fast allen Websites so – komplette Unabhängigkeit von Drittanbietern ist heute kaum noch realistisch.
Ihre Rechte bezüglich Daten
Nach DSGVO haben Sie umfassende Rechte. Sie können Auskunft über gespeicherte Daten verlangen, Korrekturen fordern, Löschung beantragen oder der Verarbeitung widersprechen.
Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich unkompliziert: Schreiben Sie uns einfach, was Sie möchten, und wir kümmern uns darum. Meistens innerhalb von ein paar Tagen, spätestens nach 30 Tagen haben Sie eine vollständige Antwort.
- Auskunftsrecht – welche Daten haben wir über Sie gespeichert?
- Berichtigungsrecht – falsche Informationen können korrigiert werden
- Löschrecht – in vielen Fällen können Sie Löschung verlangen
- Widerspruchsrecht – Sie können der Verarbeitung widersprechen
- Datenübertragbarkeit – Ihre Daten in maschinenlesbarem Format erhalten
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde – wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter, und unsere Cookie-Nutzung kann sich ändern. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie prominent auf unserer Website.
Kleinere Anpassungen – zum Beispiel neue Cookie-Namen oder aktualisierte Speicherdauern – werden wir hier dokumentieren, ohne dass Sie eine separate Benachrichtigung erhalten. Es lohnt sich, gelegentlich vorbeizuschauen.
Die aktuelle Version dieser Richtlinie gilt ab dem oben angegebenen Datum. Frühere Versionen archivieren wir, falls Sie nachvollziehen möchten, was sich geändert hat.
Fragen zu Cookies oder Datenschutz?
Wir verstehen, dass das Thema komplex sein kann. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.