Wirtschaftsplanung verstehen und anwenden lernen

Unser Lernprogramm richtet sich an Menschen, die fundierte Kenntnisse in der wirtschaftlichen Planung aufbauen möchten. Wir vermitteln praxisnahe Methoden, die auf realen Geschäftssituationen basieren – ohne unrealistische Versprechungen oder Garantien.

Das Programm startet im Juli 2026 und erstreckt sich über neun Monate. Die Teilnahme setzt grundlegendes kaufmännisches Verständnis voraus, aber keine speziellen Vorkenntnisse in der Finanzplanung.

Die vier Kernmodule im Überblick

Jedes Modul baut aufeinander auf und vermittelt spezifische Kompetenzen. Die Dauer variiert je nach Komplexität des Themas – einige Bereiche benötigen einfach mehr Zeit als andere.

01

Grundlagen der Finanzplanung

Wir beginnen mit den Basics: Budgetierung, Cashflow-Analyse und den wichtigsten Kennzahlen. Hier lernen Sie, wie Unternehmen ihre Ressourcen strukturieren und welche Planungsinstrumente im Alltag tatsächlich genutzt werden.

Dauer: 8 Wochen
Format: Wöchentliche Webinare + Selbststudium
Abschluss: Praxisaufgabe mit Feedback
02

Strategische Wirtschaftsplanung

Mittelfristige und langfristige Planungsszenarien stehen hier im Mittelpunkt. Sie erarbeiten Prognosemodelle und lernen, wie externe Faktoren wie Marktentwicklungen oder regulatorische Änderungen einbezogen werden können.

Dauer: 10 Wochen
Format: Fallstudien + Live-Diskussionen
Abschluss: Planungskonzept für fiktives Unternehmen
03

Risikomanagement und Szenarioanalyse

Hier wird es konkret: Sie lernen Methoden kennen, mit denen Unsicherheiten bewertet und Risiken minimiert werden können. Das Modul zeigt auch, wie Notfallpläne entwickelt werden – ein Thema, das oft unterschätzt wird.

Dauer: 6 Wochen
Format: Simulationen + Gruppenarbeit
Abschluss: Risikoanalyse-Bericht
04

Digitale Tools und Reporting

Moderne Planungsarbeit ist ohne digitale Unterstützung kaum denkbar. Wir zeigen, welche Softwarelösungen sich bewährt haben und wie Berichte erstellt werden, die für Entscheider tatsächlich hilfreich sind.

Dauer: 7 Wochen
Format: Praktische Übungen + Toolvorstellungen
Abschluss: Reporting-Portfolio

Unser Dozententeam

Die Inhalte werden von drei Fachleuten vermittelt, die jeweils unterschiedliche Perspektiven mitbringen. Alle haben langjährige Erfahrung in der Wirtschaftsplanung und arbeiten parallel in Beratung oder Unternehmen.

Porträt von Lena Kühnert, Dozentin für Finanzplanung

Lena Kühnert

Dozentin für Grundlagen und strategische Planung

Lena hat über zwölf Jahre in verschiedenen Branchen gearbeitet – vom Mittelstand bis zum Konzern. Sie kennt die Unterschiede zwischen theoretischen Modellen und dem, was im Arbeitsalltag funktioniert. Ihre Schwerpunkte liegen in der Budgetierung und der Entwicklung von Planungsprozessen, die sich an reale Gegebenheiten anpassen lassen.

Budgetierung Cashflow-Management Mittelstandsberatung
Porträt von Annika Jägerström, Dozentin für Risikomanagement

Annika Jägerström

Dozentin für Risikomanagement

Annika kam über einen eher ungewöhnlichen Weg zur Wirtschaftsplanung – ursprünglich aus der IT-Branche. Das hat ihren Blick für digitale Prozesse geschärft. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Risikoanalysen und der Frage, wie Unternehmen sich auf Veränderungen vorbereiten können, ohne in Panik zu verfallen.

Szenarioplanung Digitale Transformation Krisenprävention
Porträt von Birthe Nordhaus, Dozentin für Reporting und Tools

Birthe Nordhaus

Dozentin für Reporting und digitale Tools

Birthe arbeitet seit neun Jahren als Controllerin und hat dabei unzählige Berichte erstellt – gute und weniger gute. Sie weiß, welche Informationen wirklich relevant sind und wie man sie so aufbereitet, dass sie verstanden werden. Außerdem testet sie regelmäßig neue Planungstools und kann deren Stärken und Schwächen einschätzen.

Controlling Software-Tools Datenvisualisierung

Wie wir arbeiten

Der Fokus liegt auf anwendbarem Wissen. Das bedeutet: weniger Theorie um der Theorie willen, mehr konkrete Beispiele und Übungen. Wir arbeiten mit realen Geschäftsfällen – anonymisiert natürlich –, um zu zeigen, welche Herausforderungen in der Praxis auftreten können.

Webinare mit Diskussionsraum

Die Live-Sessions sind keine Frontalvorträge. Sie können Fragen stellen, Szenarien durchspielen und auch mal widersprechen. Manche der besten Erkenntnisse entstehen, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen.

Fallstudien aus verschiedenen Branchen

Wir nutzen Beispiele aus Handel, Produktion und Dienstleistung. Jede Branche hat ihre Eigenheiten – und genau das macht es interessant. Sie sehen, wie ähnliche Probleme unterschiedlich gelöst werden können.

Feedback zu Ihren Aufgaben

Am Ende jedes Moduls gibt es eine praktische Aufgabe. Sie erhalten individuelles Feedback – nicht nur "gut gemacht", sondern konkrete Hinweise, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Das dauert länger, ist aber deutlich hilfreicher.

Austausch unter Teilnehmenden

Viele sagen im Nachhinein, dass der Austausch mit anderen Teilnehmenden fast genauso wertvoll war wie die Kursinhalte selbst. Unterschiedliche Perspektiven helfen, das eigene Verständnis zu schärfen.

Interesse am Programm?

Das nächste Programm startet im Juli 2026. Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.

Kontakt aufnehmen
Praktische Arbeitssituation in der Wirtschaftsplanung
Moderne Arbeitsumgebung für Finanzplanung und Analyse